🧑🏻💻
Besondere Vorsicht
beim Bohren in Metall!
Sei nicht leichtsinnig
beim Bohren!
Wenn man kleine Gegenstände aus Holz oder Metall bohrt, muss man sie vor dem Herumschleudern bewahren. Deshalb werden sie in einem Maschinenschraubstock eingespannt.
Besonders gefährlich sind Bohrungen in Metall. Kurz bevor der Spiralbohrer durch das Metall hindurch stößt, verklemmt er sich leicht im Metall und schleudert es dann herum.
Das würde schlimme Verletzungen an den Fingern hervorrufen, wenn man es mit der Hand festhielte!
Fenster schließen
Sei nicht leichtsinnig
beim Bohren!
Kleine Teile dürfen nicht einfach mit der Hand festgehalten werden!
Sie können durch einen Bohrer, der sich „festfrisst“, herum geschleudert werden und dann die Finger verletzen.
Besondere Vorsicht
beim Bohren in Metall!
Ich beiße Dich nicht und husche auch nicht plötzlich über den Bildschirm!
Aber mit Deiner Maus oder dem Finger auf dem IPAD findest Du verborgene Informationen!
Das Bild soll zeigen,
dass Du hier eine Aufgabe lösen mußt!
Ich bin hier auf Futtersuche!
Hier ist der Antrieb: ein Elektromotor
dreiteilger Vorschub-Hebel
damit wird der Bohrer nach unten bewegt
Ein- / Ausschalter
Bohrer
Bohrfutter zum Einspannen des Bohrers
Mit dem dreiteiligen Vorschub-Hebel wird das Bohrfutter mit dem Bohrer abgesenkt.
Diese stabile Säule mit Zahnstangen-Getriebe ermöglicht die Höhenverstellung des Bohrtisches
Höhenverstellung des Bohrtisches
Der Standfuß muß auf dem Bohrtisch verschraubt sein, um ein Umkippen zu verhindern
Der Maschinen-Schraubstock kann auf dem
Bohrtisch verschraubt werden und dient zur sicheren Fixierung kleiner Werkstücke.
Bevor du an einer Maschine arbeitest, muss diese kurz von einer Lehrkraft kontrolliert werden.
Dann sorgst du für deine persönliche Sicherheit:
Prüfe nun, ob die korrekte Drehzahl für dein Material eingestellt ist.
Nun kannst du den Bohrer einspannen. Er wird dazu in das Bohrfutter
eingesteckt. Dann wird das Bohrfutter zugedreht und fest zugezogen.
An anderen Maschine muss man hierfür zunächst die Schutzvorrichtung wegklappen. Anschließend die Schutzvorrichtung wieder zuklappen, sonst läuft die Maschine nicht.
Läuft der Bohrer rund ? Wenn er krumm eingespannt wäre, würdest du es hier sehen.
Ist die korrekte Bohrtiefe eingestellt? Der Bohrer darf nicht in den Maschinentisch hineinragen.
Kleine Werkstücke spannt man in einer Haltevorrichtung ein. (z.B.
Maschinenschraubstock) .
Bei tiefen Bohrungen führe den Bohrer in kurzen Schüben in das Werkstück ein und immer wieder aus dem Loch heraus, damit die Späne abtransportiert werden und der Bohrer kurz abkühlen kann.
Nach dem Ausschalten der Maschine wartest du, bis der Bohrer abgekühlt ist und nimmst erst dann das Werkstück ab.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK