Die Bestellung erfolgt durch Klick auf den Bestell-Button:
Dann öffnet sich Ihr e-mail-Programm mit den Bestell-Daten.
Rücktritt vom Kauf innerhalb von 14 Tagen
Teil 3 Ultraschall
ACHTUNG! Sie haben nur Zugang zu TINKERCAD,
wenn Sie angemeldet sind! So melden Sie sich an:
Mit Mausklick öffnet sich das Seitenverzeichnis für Schüler.
Im Seitenverzeichnis kannst Du mit Mausklick zu den Seiten springen.
Informationen für Lehrkräfte:
zurück zur „Startseite für Schüler“
Dies ist ein POP-UP-Fenster.
Pop-UP-Fenster schließt man, indem man auf das Symbol oben rechts im Fenster klickt!
Wenn ein Bild dieses Zeichen enthält,
kann es mit Mausklick vergrößert werden!
Mit Mausklick öffnet sich die Inhaltsübersicht:
Hier finden Sie Unterrichtshilfen für den Bereich Steuern und Regeln im Technikunterricht - gegliedert in Unterrichtseinheiten und mit Tipps zur Organisation des Unterrichts.
Automation gewinnt immer mehr an Bedeutung im Alltagsleben und natürlich erst recht in der industriellen Produktion.
Ampeln zum Beispiel werden schon lange nicht mehr mit der Hand geschaltet - das besorgen Programme - wie sie zum Beispiel auch auf einem ARDUINO laufen könnten.
ACHTUNG!
Zur Schaltung geht es nur, wenn Sie bei TINKERCAD angemeldet sind!
Hier melden Sie sich an:
Bei Arduino handelt es sich um eine Plattform, die es jedem Menschen ermöglichen soll, die eigenen technischen Ideen in die Tat umzusetzen. Umfangreiche IT-Kenntnisse sind dafür in der Regel nicht notwendig.
Zum einem besteht Arduino aus einer Platine mit Mikrocontroller, also einer Art Mini-PC. Zum anderen ist Arduino eine Software, mit der jeder Programme für den Mini-PC schreiben kann.
Das erste ARDUINO-Board wurde 2005 in Italien entwickelt.
Inzwischen gibt es viele unterschiedliche ARDUINO-Boards, die auch von verschiedenen Herstellern angeboten werden -oft auch mit einem ganzen Satz von Zubehör.
Der ARDUINO-UNO ist eine kleine Platine mit einem USB-Anschluss, einem Mikrocontroller und einer Vielzahl von Anschlüssen, Pins genannt.
Der Mikrocontroller von ATMEL (der ATMEGA 328P) ist das wichtigste Bauteil auf dem ARDUINO. Es ist eine Art kleiner Computer, den man programmieren kann. Programmiert wird das Arduino-Board über die Arduino-Software, auch Arduino IDE (Integrated Development Environment) genannt.
Die Stromversorgung erfolgt über ein 9V-Netzteil oder über ein USB-Kabel, das gleichzeitig die Verbindung zum Computer herstellt.
Sechs der digitalen Pins können zur analogen Ausgabe, z.B. zum Dimmen von LEDs verwendet werden (Pins 3,5,6,9,10 und 11).
Eine kleine LED ist direkt mit dem Pin 13 verbunden.
mittelgroßes Breadboard, das über den RDUINO mit Gleichspannung 5 V versorgt wird.
Der ARDUINO UNO R3 :
Für die ersten Versuche verwenden wir LED`s.
Die Versuche erfolgen auf einem Breadboard (Steckbrett / Experimentierplatte). Es ist eine Steckplatine mit vielen Steckkontakten im Abstand von 2,54 mm, in die man elektrische Bauteile stecken und miteinander verbinden kann ohne zu löten. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen.
Hier verwende ich ein mittelgroßes Breadboard, das über den ARDUINO mit Gleichspannung 5 V versorgt wird. Im ARDUINO ist eine Sicherung integriert, die bei Kurzschluss den Stromfluss unterbindet.
> LED und Widerstand kombinieren
Für die Versuche mit dem ARDUINO benötigt man einen ARDUINO
mit USB-Kabel und einen Computer.
Leider kann der ARDUINO nicht mit dem IPAD gesteuert werden.
Für die Installation der ARDUINO-Software klicke auf
Wenn Du an einem fertig eingerichteten Computer sitzt, klicke auf
Diese Website verwendet Cookies.
Bei Zustimmung klicken Sie auf
OK
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
Setzt ein technisches Cookie, das aufzeichnet, dass Sie die Zustimmung verweigern. Es wird nicht nochmals nachgefragt werden.
Entfernen
Entfernt das Zustimmungscookie aus Ihrem Browser.